Integrative Erziehung nach den Gesichtspunkten der Heilpädagogik
Individuelle bedürfnisorientierte Förderung aller Kinder
Förderung der Gesamtpersönlichkeit unter einem
ganzheitlichen Aspekt
Aufbau von gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung
Förderung sozialer Kompetenz durch die integrative Arbeitsweise
Arbeit in Kleingruppen
Arbeit in Projektform
Einbeziehung aller Kinder, unabhängig von Art der Behinderung, Nationalität oder Religion
Intensive Zusammenarbeit und Beratung der Eltern
Öffnung nach Außen durch Ausflüge und Besichtigungen